+49 (0)178 – 1569294 mail@weiler-fluechtlingshilfe.de

Sprachförderung

„Die ganze Kunst der Sprache besteht darin, verstanden zu werden.“
(Konfuzius, 551 – 479 v. Chr.)

Sprache ist der Schlüssel zur Integration, um in Deutschland am gesellschaftlichen Leben teilzuhaben, ein Studium Sprachfoerderung_WeilerFluechtlingshilfe_13072015zu beginnen oder sich in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Ausreichende und differenzierte Angebote zum Deutschlernen sind deshalb von zentraler Bedeutung.

Wenn wir dazu beitragen, dass die Flüchtlinge ihren Alltag in Deutschland besser bewältigen und schneller erfolgreich werden, haben wir unser Ziel erreicht!

Unser Kurs- und Betreuungsangebot

Sprachkurse

  • Sprachkurs: für Anfänger mit Kenntnis des lateinischen Alphabets
  • Sprachkurs/-unterricht für Kinder (in Abstimmung mit der Schule)

Der Erwerb der Sprache spielt bei der Integration der Flüchtlinge eine zentrale Rolle. Daher erteilen wir erwachsenen Flüchtlingen zweimal wöchentlich Unterricht in Deutsch als Fremdsprache (DaF). Dies sehen wir als Hilfe zur Alltagsbewältigung und für anerkannte Flüchtlinge als Vorbereitung für die Sprachkurse der Volkshochschule. Dabei versuchen wir, im Unterricht unterschiedliche Niveaustufen und Lerngeschwindigkeiten zu berücksichtigen. Die Teilnehmer/-innen unserer Sprachförderung erleben wir dabei als sehr motiviert. Sie schätzen die angenehme Atmosphäre, in der Toleranz geübt und auch kleine Erfolge wertgeschätzt werden. Dass einige erst die lateinische Schrift erlernen müssen, stellt eine besondere Schwierigkeit dar.

Alphabetisierung für Frauen und Männer

  • Alphakurs:  für Anfänger und/oder Fortgeschrittene
  • Alphabetisierung für Frauen: Frauenkurs für Anfängerinnen / Kinder können mitgebracht werden

Angebote für Kinder

  • Mathematikunterricht für Kinder (in Abstimmung mit der Schule)
  • Offene Hausaufgabenbetreuung im Container für die Kinder, die im Container und in der Lachenthalstraße wohnen.
  • Individuelle Hausaufgabenbetreuung: für die Schulkinder, deren Familien in Wohnungen der Gemeinde wohnen, gibt es individuelle Hilfe. Zum Teil findet die Hausaufgabenbetreuung in der Wohnung der Flüchtlinge statt, teilweise holen die „Lehrerinnen“ die Kinder zu sich nach Hause.

Unsere Ansprechpartner

  • Kurse, Unterricht und Hausaufgabenbetreuung für Kinder: Hannelore Schock, E-Mail h.schock@posteo.de
  • Deutschkurse für Erwachsene: Reinhold Rückle, Tel. 0176 80530641

Haben wir Ihr Interesse geweckt? Wenn Sie in dem Team mithelfen möchten oder Fragen haben, nehmen Sie Kontakt mit uns auf.

Mithelfen: