Mehr als 400 Personen folgten der Einladung zum Benefizkonzert des Landespolizeiorchesters zu Gunsten der Weiler Flüchtlingshilfe am Tag der deutschen Einheit. Grund dafür war das zehnjährige Bestehen des Arbeitskreises Weiler Flüchtlingshilfe.
Im Herbst 2014 fanden sich in Weil im Schönbuch spontan Bürgerinnen und Bürger zusammen, um einer geflüchteten syrischen Familie zu helfen. Das war der Start der ehrenamtlichen Weiler Flüchtlingshilfe. „In Zusammenarbeit mit der bürgerlichen Gemeinde und unter Beteiligung der örtlichen Kirchen und einer wohlwollenden Bürgerschaft entstanden verschiedenste Gruppen wie z.B Sprachkurse, Hausaufgabenhilfe, Kleiderkammer, Nähstube, Fahrradwerkstatt oder Hilfe bei der Arbeitssuche, in denen der Arbeitskreis seitdem hunderten Menschen auf vielfältige Weise geholfen hat, sich zurecht zu finden und zu integrieren,“ so Konrad Heydenreich, Vorsitzender des dazugehörigen Fördervereins. „Es ist ein Engagement das von Herzen kommt.“ Bürgermeister Wolfgang Lahl und Konrad Heydenreich betonten beide, wie wichtig und hilfreich die gute Zusammenarbeit zwischen Arbeitskreis, Gemeinde und auch dem Landratsamt sei.
Auch Stefan R. Halder , Chefdirigent des Landespolizeiorchesters, freute sich über den vollen Saal. Wir hörten Stücke wie die „Symphonic Overture,“ „Ein Schwabe in New York“ von Fynn Müller, „El Camino Real“ von Alfred Reed und „Cumbanchero“ von Rafael Hernández / Arr. Naohiro Iwai.
Ein besonderes Highlight erwartete uns nach der Pause – der herausragende junge Weilemer Solist Jonathan Wagner, Schüler der freien Musikschule Weil im Schönbuch und 1. Bundespreisträger für Klavier und Cello bei “Jugend musiziert”. Für seine Interpretation von Antonin Dvoraks „Rondo G – Moll, op. 94“ und für seine Zugabe „Peace“ von John Golland wurde er von Dirigent und Publikum gefeiert.
Schön war, dass Stefan R. Halder immer wieder einzelne Musiker und ihre Herkunft vorstellte, spiegelte sich doch in der Auswahl der Stücke auch die Internationalität des Landespolizeiorchesters wieder.
Auch das Publikum war international. Geflüchtete Jugendliche und Erwachsene aus Syrien, Afghanistan, Sri Lanka und der Türkei boten in der Pause selbstgebackene Spezialitäten an, und es gab die Möglichkeit für viele gute Gespräche.
Vielen herzlichen Dank
- an Bürgermeister Lahl und alle Mitarbeiter in der Gemeinde für die Unterstützung bei der Vorbereitung
- an Chefdirigent Stefan R. Halder und sein Orchester für den tollen musikalischen Abend
- für alle eingegangenen Spenden in überwältigender Höhe. Sie kommen der Weiler Flüchtlingshilfe zu Gute.
Aus der Feier für die 10-jährige Ehrenamtsarbeit wurde ein unvergesslicher Tag der deutschen Einheit. Wir freuen uns auf neue Mitwirkende. Sprechen Sie uns an, telefonisch unter 0178-1569 294, per E-Mail an mail@weiler-fluechtlingshilfe.de oder über unsere Kontaktseite.
Hier sind einige Impressionen der Veranstaltung. Über die weißen Pfeile in der Mitte des rechten und linken Bildrandes können Sie in der Bilderfolge weiter- bzw. zurückblättern.